Gewähltes Thema: Regensensor-Integration in der Bewässerung. Entdecken Sie, wie präzise Sensortechnik Ihre Bewässerung automatisiert, Ressourcen schont und Pflanzen genau dann versorgt, wenn sie es wirklich brauchen. Abonnieren Sie unsere Updates und teilen Sie Ihre Fragen – wir antworten gern.

Regensensoren registrieren Niederschlag über leitfähige Platten, Kippwaagen oder hygroskopische Scheiben, wandeln ihn in elektrische Signale um und geben dem Bewässerungscontroller klare Befehle: stoppen, pausieren oder neu starten. So wird aus Wetter ein konkreter, pflanzennaher Handlungsimpuls.

Wie Regensensoren den Unterschied machen

Installation ohne Kopfzerbrechen

Installieren Sie den Regensensor im freien Himmelbereich, fern von Dachrinnen, Bäumen oder Ventilationsabluft. Achten Sie auf gute Erreichbarkeit zur Wartung. Ein leichter Höhenvorsprung schützt vor Spritzwasser der Sprenger und erhöht die Messgenauigkeit bei schwachem Niederschlag.

Feinjustierung und Kalibrierung

Wählen Sie Regen-Schwellen in Millimeter-Niederschlag, zum Beispiel 3–5 mm für leichte Gärten oder 8–12 mm für schwere Böden. Stimmen Sie die Verzögerung nach Regenende ab, damit der Boden abtrocknet. Dokumentieren Sie Einstellungen und passen Sie sie saisonal an Wettertrends an.

Feinjustierung und Kalibrierung

Nicht jede Zone reagiert gleich: Beete mit Mulch benötigen andere Pausen als sonnige Rasenflächen. Nutzen Sie Controller-Funktionen, um den Regensensor pauschal auszulösen, aber zonenspezifische Wiederanlaufzeiten zu definieren. So bleibt die Bewässerung differenziert und pflanzenschonend.

Ergebnisse, die man sieht: Wasser, Geld, Zeit

Konkrete Einsparungen

In Haushalten mit saisonaler Bewässerung reduzieren Regensensoren die Laufzeiten deutlich. Bei 150 m² Rasenfläche sank der Wasserverbrauch in einem Leserprojekt um 28 Prozent pro Saison. Weniger Laufzeit bedeutet gleichzeitig weniger Pumpenverschleiß und geringeren Strombedarf im System.

Gesündere Pflanzenbestände

Pflanzen mögen Konstanz, keine Sturzbäche. Durch Pausen nach Regen vermeiden Sie Nährstoffauswaschung und Wurzelstress. Leser berichten von dichterem Rasenfilz, weniger Moosbildung und stabileren Blütenständen. Teilen Sie Ihre Vorher-Nachher-Fotos – wir präsentieren ausgewählte Projekte im Blog.

ROI in wenigen Schritten berechnet

Addieren Sie Anschaffung, Montage und jährliche Wartung. Gegenüberstellen sollten Sie Wasser-, Strom- und Pflanzenersatzkosten. Viele erreichen Break-even nach ein bis zwei Saisons. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um unsere kostenlose ROI-Vorlage und Benchmarks für verschiedene Gartengrößen zu erhalten.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Intelligent vernetzt: Regensensoren im Smart-Garten

Erhalten Sie Push-Meldungen, wenn der Regensensor die Bewässerung stoppt, und geben Sie manuelle Freigaben im Ausnahmefall. So behalten Sie Kontrolle, auch wenn Sie unterwegs sind. Teilen Sie Ihre bevorzugten App-Workflows – wir sammeln Best Practices für unterschiedliche Hersteller.

Intelligent vernetzt: Regensensoren im Smart-Garten

Der Regensensor erkennt Niederschlag, der Bodenfeuchtesensor die tatsächliche Durchfeuchtung. Zusammen entsteht ein doppelter Sicherheitsgurt gegen Fehlbewässerung. In leichten Sandböden ist diese Kombination besonders wertvoll, weil Wasser schneller versickert oder verdunstet.
Mngpaint
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.